Prof. Dr. Emanuel Mendel

"Ich halte alle Menschen so lange für verdreht, bis ich unzweifelhafte Beweise des Gegenteils habe"

Nervenheilanstalt von Professor Emanuel Mendel Am 28. November 1839 kam Emanuel Mendel in Bunzlau in Niederschlesien zur Welt. Der jüdische Arzt, Wissenschaftler, Lehrer und Kommunalpolitiker Emanuel Mendel engagierte sich zunächst als Arzt und Geburtshelfer. Nach seinem Staatsexamen und Dissertation in Berlin über ein Epilepsiethema begann Mendel seine praktischen Kenntnisse in einer Arztpraxis von Pankow. Als junger Arztkollege arbeitete er in der Praxis von Dr. Eduard Heymann in der Breiten Straße 46. Durch das Vertrauen der Patienten an den jungen Arzt Mendel übertrug Dr. Heymann ihm die Praxis in den Wintermonaten. Nach schwerer Erkrankung von Dr. Eduard Heymann übernahm nun der junge Arzt Mendel die Praxis 1864 und betreute Patienten in 22 der umliegenden Landgemeinden im Barnim. Neunundzwanzigjährig gründete er 1868 unter größten Schwierigkeiten eine Klinik für Nervenkranke in der Pankower Breiten Straße 18/18a ein und besuchte seine Patienten stets zu Pferde.

Zu der Zeit gab es in Pankow schon viele Nervenheilanstalten, wo so genannte "Irre" nur weggesperrt, aber nicht behandelt wurden. der Psychiater Emanuel Mendel forderte von seinem Personal stets einen würdigen Umgang mit seinen Patienten/innen zu pflegen. Aus einem Auszug der "Hausordnung für die Heilanstalt zu Pankow" ist zu entnehmen; "Vor allem Anderen hat sich das Wartepersonal den Kranken gegenüber der größten Freundlichkeit, Geduld und Schonung zu befleißigen. Mit Milde wird bei Geisteskranken weit mehr ausgerichtet, als mit harten Worten. (...) Es darf nicht vergessen werden, daß die in der Anstalt befindlichen Kranken zum größten Theil in der Welt eine sehr achtenswerte Stellung eingenommen und nur durch das Unglück ihrer Krankheit in die jetzige Lage gekommen sind; es ist deshalb auch die Bezeichnung "Herr", "Frau" u. s. w. den Namen vorzusetzen, und sind die Kranken nicht mit "er", "sie" oder nur mit ihrem Familiennamen anzureden.".

Mit großem Fleiß sowie Ausdauer hospitierte Mendel bei Virchow und Griesinger, habilitierte 1873 für Psychiatrie und Nervenheilkunde in Berlin, bevor er ab 1884 an der Universität Berlin lehrte. An dieser Universität bekleidete Mendel eine außerordentliche Professur und wurde zum Direktor der Universitätseigenen Nervenheilanstalt berufen. Mit Emanuel Mendel wurde Grundlegendes auf dem Gebieten der Hirnanathomie und der Psychiatrie erreicht. Er befasste sich mit der Erforschung und Therapie der progressiven Paralyse, der Manie und der Epilepsie. In übersichtlichen Darstellungen verfasste er Arbeiten aus der Gehirnanatomie, die er auch mit Erfolg in seinen Vorlesungen behandelte. Sein bekannter Ruf führte ihn bis an den russischen Zarenhof, wo er zu einer Behandlung gerufen wurde. Seine Vorlesungen über die "Zurechnungsfähigkeit von Menschen" wurde von Juristen und Medizinern mit völlig überfüllten Hörsälen angenommen.

Als Mitglied der Fortschrittspartei gehörte er dem Niederbarnimer Kreistag an und war zwischen 1877 - 1881 in zwei Wahlperioden Abgeordneter des Reichstags. Wenn es um den Etat des Reichsgesundheitsamtes ging war Emanuel Mendel stets regelmäßiger Redner und sprach über Fragen der Volksgesundheit. Aus seinen Thesen entwickelte sich die Gesetzgebung für die psychiatrische Tätigkeit. Emanuel Mendel wandte sich gegen eine Trennung von Psychiatrie und Neurologie und bemühte sich um die Einbeziehung naturwissenschaftlicher Methoden für sein Fachgebiet. 1882 gründete Emanuel Mendel das "Eurologische Centralblatt" und förderte damit die psychiatrisch - neurologische Literatur. Sein Kollege Freud, der 1886 in der der Privatklinik in Pankow nervenkranke Kinder untersuchte publizierte oft in dessen Fachblatt. Grundlegende Werke, die noch heute in der Medizin genutzt werden stammten von Mendel. Zu seine Hauptwerken zählen die "Progressive Paralyse der Irren" (1880), "Die Manie" (1881), große Teile der "Eulenburg'schen Realencyklopädie" und "Die Geisteskranken" im Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich (1889). Um die Jahrhundertwende war er Mitherausgeber des "Jahresberichts über Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiet der Neurologie und Psychiatrie. Emanuel Mendel war auch Vorstandsmitglied des Hilfsvereins für jüdische Studierende in Berlin. 1884 bekam er die Ernennung zum Professor mit Lehrauftrag für Psychiatrie und Neurologie sowie für forensische Psychiatrie. In der Berlin-Brandenburgischen Ärztekammer war Emanuel Mendel ebenfalls als aktives Mitglied tätig.

Krankenhaus Pankow in der Galenusstraße Mit seiner Frau Susanne und den beiden Söhnen Kurt und Fritz sowie den Töchtern Gertrud und Charlotte bezog Mendel das 1893 gekaufte Grundstück in der Breite Straße 44. Emanuel Mendel arbeitete auch aktiv im Pankower Bürgerverein mit. Anlässlich der Eröffnung des von ihm initiierten Krankenhauses in der Galenusstrasse im Jahre 1906, verlieh ihm der Kaiser den Titel "Geheimer Medizinalrat". Darüber hinaus initiierte Mendel den Bau des ersten Pankower Wasserwerkes, indem er für den Bau des Wasserwerkes eigene Grundstücke stiftete. Seine Pankower Anstalt übertrug er anderen Kollegen und förderte dessen Weiterführung als Ausbildungsanstalt für Nervenärzte und Forscher. Sein Sohn Kurt war einer dieser jungen Ärzte, der in der Anstalt des Vaters sein Handwerk erlernte.

Als Hochschullehrer  setzte sich Mendel bis zu seinem Tode für die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Psychiatrie und Nervenheilkunde in Preußen ein. Am 23. Juni 1907 verstarb der Geh. Medicinalrath Professor Emanuel Mendel nach längerem Leiden. Sein arbeitsreiches Leben war nun zu Ende. Seine aufopfernde Arbeit kam nicht seinen Patienten in der Klinik zu Gute, sondern sein Nachruf spricht von einem Arzt, der nach seinen Arztbesuchen statt Honorar zu erhalten noch Geld zurück ließ, so dass sich die Patienten Medizin kaufen konnten. Vom frohem Wesen mit Humor und Geist durchtränkt war er ein Freund von Geselligkeit, stets entgegenkommend und und natürlich. Zahlreiche Auszeichnungen erhielt Mendel von der Medizinischen Fakultät und der Berliner Universität, er war medizinischer Sachverständiger der Gemeinde Pankow und anerkannt durch sein Engagement, in welches sehr oft eigene Mittel flossen. Für seine großen Verdienste kam ihm als einziger Pankower Bürger die Ehre zu Teil im großen Saal des Pankower Rathauses aufgebahrt zu werden. Sein Grab befindet sich auf dem Urnenfriedhof in der Gerichtsstraße (Wedding).

Eine nach seinem Tod hinterlassene Stiftung für hilfsbedürftige Patienten wurde schon im ersten Weltkrieg aufgebraucht. Die im Jahre 1911 vor dem Krankenhaus in der Galenusstraße aufgestellte Büste fiel 1935 dem Antisemitismus der Nazis zum Opfer. Im Bezirk Pankow trägt bereits eine Straße seinen Namen. Im Jahr 2003 bekam der jüdische Arzt eine weitere mannigfaltige Ehrung. Am ehemaligen Wohnhaus der Familie Mendel in der Breite Straße 44 wurde durch die Kulturstadträtin Almuth Nehring Venus (PDS) und dem Freundeskreis der Chronik Pankow e. V. eine Gedenktafel eingeweiht.

Quickinfo's

BeratungTelefon

[0 30] 430 50 440

BeratungeMail

info[at]pankeguide[.]de

BeratungNeue Erkenntnisse

ständige Erweiterung...

BeratungPreiswert werben

Zugriffe nutzen...

Seite optimiert für Browser...
Windows Explorer Firefox Opera Safari Konqueror Chrome

Entlang der Panke - Von der Quelle im Naturpark Barnim durch den Norden Berlin's

Projektbeschreibung

Mit unserem Regionalportal beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Pankeregion. Die Epochen der Zeitgeschichte und die Siedlungsgeschichte an der Panke bilden die Grundlage geschichtlicher Recherchen über die ehemaligen Landgemeinden.

Helfen Sie mit

Um dieses Projekt vielfältiger zu gestalten suchen wir stets neue Informationen rund um die Region. der Panke. Vor allem aber suchen wir alte Fotos, Postkarten, Schriftstücke, die unsere Geschichte wiederspiegeln. Benötigen Sie aktuelle Fotos aus dem PankeGuide, dann fragen Sie einfach nach, wir haben ein großes Archiv aus den Bezirken und dem nördlichen Land Brandenburg.

eMail-Adresse

Sie wohnen in den Ortschaften Franz. Buchholz, Schönholz oder Niederschönhausen . Dann können Sie passend zu Ihrem Wohnort eine eMail-Adresse bei uns buchen. Für nur 5,00 € inkl. USt. jährlich bekommen Sie Ihre Wunschadresse. Das Kontingent ist begrenzt, also sichern Sie sich Ihre passende Adresse für Ihren Wohnort.

Werbung im PankeGuide, PrenzlGuide, WeddinGuide

Businesskunden haben die Möglichkeit Ihr Unternehmen in unserem Portal zu bewerben. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten und Preismodelle zur Verfügung. Ebenfalls möglich ist die Einbindung von eigenen Webinhalten im Projekt.

Valid XHTML 1.0 Transitional CSS ist valide!