Schorfheide

Das Land der Wölfe und Biber

Hier trifft man sie wieder..., die Wölfe. Einst waren sie fester Bestandteil in der Schorfheide. Heute nur noch im Wildpark Schorfheide zu sehen. Sie waren hier lange zu Hause - im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands. Die Rede ist natürlich vom Biosphärenreservat Schorfheide. Der Naturpark bildet den nördlichsten Teil des Barnimer Landes, wo die Landschaft noch überwiegend unberührt ist. Dies kann man gut an den Urstromtälern mit seinen Mooren, Fließen und Sümpfen erkennen. Gleichermaßen gesellen sich alte märkische Dörfer um das Reservat welche verbunden durch bucklige Feldsteinwege, gesäumt von alten Obstbäumen, das typischeLandschaftsbild der Mark Brandenburg prägen. Die Schorfheidevereinen die Brandenburger Landkreise Barnim, Ruppiner Land und der Uckermark.

Die nach der Eiszeit entstandenen Endmoränen, mit flache Sander, bogenartige Wälle und breite Urstromtäler bilden die Grundform der Landschaft. Darauf aufbauend finden sich neben dem ausgedehnten Waldgebiet die Vorraussetzung für das Gedeihen von über tausend verschiedener Pflanzenarten, wovon ein Drittel zu den bedrohten Arten zählen. Zirka die Hälfte des Biosphärenreservates Schorfheide wird von Waldflächen bedeckt. Der Waldbestand unterscheidet sich in der Monokultur von Kiefern, der als Hutewald genutzte Eichenbestand mit teilweise über 500jährigen Eichenbäumen und natürliche Erlenbruchwälder. Selbst die Rotbuche nimmt eine dominierende Rolle im Reservat Schorfheide ein.

Ebenfalls charakteristisch für die Schorfheide ist das Gebiet aus kleinen und großen Seen, Fließgewässer und Moore. Diese sind überwiegend aus Niederschlägen gespeist. Mit über neuntausend Hektar ist das Seengebiet der Schorfheide ausgestattet, wobei der Parsteiner See den größten Anteil einnimmt. Dazu finden sich natürlich entstandene Weiher und Tümpel sowie zur Fischzucht angelegte Teiche.

Wie in der Flora bietet das Biosphärenreservat ebenfalls einen idealen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Wie schon Anfangs erwähnt fand der Wolf, einst gejagt, ebenfalls seinen Lebensraum wie weitere Tierarten, die ebenfalls selten anzutreffen sind. Die wald- und wasserreiche Landschaft bietet in seinen Feuchtgebieten Nistplätze für den Schwarzstorch, an den Ufern tummeln sich Biber und Fischotter, hoch oben kreisen Kranich und verschiedene Adlerarten und in den tiefen Wäldern flattern des Nachts verschiedenste Fledermausarten. Bei den Amphibienarten sind kann man noch der Sumpfschildkröte und der Rotbauchunke begegnen und selbst die Sumpfschildkröte ist in der Schorfheide noch beheimatet. Zahlreich vertreten in der Schorfheide sind Rot-, Schwarz-, und Damwild und im Wildpark Auerochsen, Wisente, Elche und die bereits erwähnten Wölfe.

Zur Natur der Schorfheide gesellt sich die geschichtliche Bedeutung der Schorfheide, die an den alten Siedlungsplätzen unserer Vorzeit und der jüngsten Vergangenheit anzutreffen sind. An vielen Stellen in der Schorfheide finden sich noch Spuren vergangener Epochen. Siedlungsreste aus ehemaligen Kultstätten, Fluchtburgen und Grabstätten zeugen von der Zeit frühgeschichtlicher Besiedelung des Landes. Die einzelnen Gemeinden entstanden im 13. und 14. Jahrhundert, haben aber zumeist slawische Ursprünge.

Neben Land- und Forstwirtschaft wurde das Land zur Fischerei genutzt und in den Wäldern rauchten die Essen der Teerbrennereien und des Köhlers. Aufgrund der großen Waldfläche diente und dient die Schorfheide bis heute als beliebtes Jagdrevier. Heute werden Teile der Schorfheide zur ökologischen Landwirtschaft genutzt und viele Bewohner arbeiten heute aktiv in der Landschaftspflege.

Die Schorfheide wird von drei Wasserstraßen durchzogen, dem Oder Havel Kanal, dem Finowkanal und Werbelinkanal. Der Oder Havel Kanal wartet mit einem Industriedenkmal auf, dem Schiffshebewerk. Der Oder Havel Kanal gilt als wichtigster Wasserweg zwischen Berlin/Potsdam mit der Havel und der Oder, Grenzfluss zu Polen. Über zwei Jahrhunderte wurden auf den Wasserstraßen die Flößerei betrieben, die in Finowfurt bis heute noch ihre Traditionsanhänger findet. Der ansässige Traditionsverein veranstaltet jedes Jahr das Flößerfest, lädt zu historischen Floßfahrten ein und veranstaltet Schauflößen.

Wildpark Groß Schönebeck ist mit der Heidekrautbahn am bequemsten und Entspanntesten zu erreichen. Die Heidekrautbahn durchquert mit ihren nostalgischen Loks und alten Reisewagen die schöne Landschaft des Naturparks Barnim und endet vor dem Tor des Biosphärenreservat Schorfheide. Zu den Sommermonaten fährt auch eine Bus ab dem Bahnhof Bernau zur Schorfheide. In den 90er Jahren entstand der Wildpark Schorfheide in der typischen Wald- und Wiesenlandschaft des Naturreservates. Viele heimische Tierarten haben hier ihren Lebensraum und können so in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Die Tiere leben in ihrem natürlichen Lebensraum und haben aber gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten. Zu den schon benannten Tierarten der Schorfheide finden sich im Park auch Muffelwild, Elche, Wisente und Przewalskipferde.

Auf etwa einhundert Hektar Parkfläche kann man ca. 7 Kilometer Wanderwege beschreiten, die das Großgehege durchziehen und Bei Ruhe und Erholung das Leben der Tiere beobachten. Wer die Tour durch den Wildpark nicht zu Fuß durchqueren will kann dies auch mit einem Kremser tun. Für die Kleinen bietet sich der Streichelzoo im Park an und kulinarisch verwöhnt wird man in der Kräuterküche des Besucherhauses. Im Dörfchen findet man eine Fischräucherei, eine Köhlerhütte und einen Kräutergarten, der das Angebot des Wildparks Schorfheide abrundet.

Kloster Chorin Auf einem Werder, nahe des Parsteiner See wurde das Kloster Mariensee von Zisterziensermönche Mitte des 13. Jahrhunderts angelegt, welches im gleichen Jahrhundert nach Chorin verlegt wurde. Am Amtsee entstand eine imposante Klosteranlage. Von ehemaligen Kloster Mariensee sind heute nur noch Fundamentreste vorhanden. Im 16. Jahrhundert wurde das Kloster aufgelöst und die Anlage ging in ein kurfürstliches Amt über. Die schweren Jahre für das Kloster begannen mit dem 30jährigen Krieg, wo Plünderungen und Brandschatzung die Jahrzehnte des Krieges bestimmten. Danach diente das Kloster im 17. Jahrhundert zur Steingewinnung. Eine Überlieferung erzählt von einem Amtmann, der verschwenderisch lebte und mit dem Verkauf von wertvollen Gewölbeteilen begann um seine geschundene Kasse aufzufüllen. Die Bewohner der anliegenden Dörfer nannten ihn "Tod von Chorin". Schließlich wird zum Einem überliefert dass er zum Tode verurteilt wurde und geköpft von seinem Diener abgeholt wurde und die andere Überlieferung spricht von einer jährlich 14tägigen Haftstrafe in der Spandauer Zitadelle.

Zu den Besitztümern der Klosteranlage zählten einst die Mönchsheide, zwischen der Finow und dem Kloster und der südliche Hügel welcher als Weinberg genutzt wurde. Zu den Ländereien zählten auch umliegende Dörfer, die dem Kloster unterstanden und teilweise übereignet waren. Bei der Gründung bekam das Kloster schon die Dörfer Brodowin und Chorin geschenkt.

Das Kloster Chorin ist heute Zentrum des jährlichen...

Literaturmuseum Angermünde ist der Anlaufpunkt für das literarische Museum, welches dem Ehm Welk gewidmet wurde. Bekannt durch die Kummerow Bücher, die Erlebnisse aus Kindheit und Jugend des Schriftstellers enthalten, ist Ehm Welk weit über den Landkreis Uckermark hinaus bekannt. Anlässlich seines 90. Geburtstag wurde mit Unterstützung von Agathe Welk das heutige Museum geschaffen und dient als Anlaufpunkt für Autoren der Gegenwart, bietet Ausstellungen verschiedenster Künstler und lädt zu den beliebten Lesungen zu Ehm Welk ein. Das Museum wurde von den Angermündern dem Literaten, der auch Ehrenbürger der Stadt ist, gewidmet und hier wird auch der Ehm Welk Literaturpreis an Brandenburger Autoren verliehen.

Ökodorf Brodowin Das kleine Uckermärkische Dorf liegt idyllisch eingebettet in Endmoränenhügeln und zahlreicher Seen. Die Ursprünge der Siedlung liegen schon in der Bronzezeit, später wurde das Dorf dem Kloster Chorin unterstellt. Das Dorf zeichnet sich aus durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung im Rhythmus der Natur. Landwirtschaftliche Nutztiere werden artgerecht gehalten und gefüttert mit Pflanzen aus ökologischen Anbau. Dessen Abfallprodukte mit Stroh vermischt und sparsam auf den Feldern ausgebracht schließen den ökologischen Kreislauf wieder. In der ortsansässigen Meierei wird schließlich alles frisch verarbeitet. Das Dorf inspirierte schon in den 80er Jahren Künstler, Wissenschaftler und ökologisch Interessierte in Brodowin, die dort verweilten und mit den Bauern über Ihre Arbeit interessiert plauderten. Ein gegründeter Verein bietet heute Diskussionsveranstaltungen, Vorträge, Ausstellungen und naturkundlich geführte Wanderungen an.

Werbelinsee Inmitten der Schorfheide liegt einer der Schönsten Seen Brandenburgs, der Werbelinsee. Hier zeigt sich die Schorfheide in ihrer romantischsten Form. Über 11 Kilometer lang, 1,5 Kilometer breit und 60 Meter tief liegt der der eiszeitliche Rinnsee südlich von Joachimstal. Seine Wasserspiegelhöhe befindet sich 43 Meter über dem Meeresspiegel. Für Radfahrer ist der See ideal geeignet, da er wunderbar umrundet werden kann. Dadurch bietet sich eine Vielfalt an Perspektiven, die den beschaulichen See darstellen. Auch zu Wasser kann der Werbelinsee erkoren werden, indem man mit Fahrgastschiffen den See erfahren kann.

Unweit entfernt, nördlich von Joachimsthal liegt der Griemnitzsee, der noch 22 Meter höher als der Werbelinsee liegt, aber nur 11 Meter tief ist. Dieser erstreckt sich auf ca. 830 ha und diente lange Zeit zur intensiven Aufzucht von Karpfen.

Quickinfo's

BeratungTelefon

[0 30] 430 50 440

BeratungeMail

info[at]pankeguide[.]de

BeratungNeue Erkenntnisse

ständige Erweiterung...

BeratungPreiswert werben

Zugriffe nutzen...

Seite optimiert für Browser...
Windows Explorer Firefox Opera Safari Konqueror Chrome

Entlang der Panke - Von der Quelle im Naturpark Barnim durch den Norden Berlin's

Projektbeschreibung

Mit unserem Regionalportal beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Pankeregion. Die Epochen der Zeitgeschichte und die Siedlungsgeschichte an der Panke bilden die Grundlage geschichtlicher Recherchen über die ehemaligen Landgemeinden.

Helfen Sie mit

Um dieses Projekt vielfältiger zu gestalten suchen wir stets neue Informationen rund um die Region. der Panke. Vor allem aber suchen wir alte Fotos, Postkarten, Schriftstücke, die unsere Geschichte wiederspiegeln. Benötigen Sie aktuelle Fotos aus dem PankeGuide, dann fragen Sie einfach nach, wir haben ein großes Archiv aus den Bezirken und dem nördlichen Land Brandenburg.

eMail-Adresse

Sie wohnen in den Ortschaften Franz. Buchholz, Schönholz oder Niederschönhausen . Dann können Sie passend zu Ihrem Wohnort eine eMail-Adresse bei uns buchen. Für nur 5,00 € inkl. USt. jährlich bekommen Sie Ihre Wunschadresse. Das Kontingent ist begrenzt, also sichern Sie sich Ihre passende Adresse für Ihren Wohnort.

Werbung im PankeGuide, PrenzlGuide, WeddinGuide

Businesskunden haben die Möglichkeit Ihr Unternehmen in unserem Portal zu bewerben. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten und Preismodelle zur Verfügung. Ebenfalls möglich ist die Einbindung von eigenen Webinhalten im Projekt.

Valid XHTML 1.0 Transitional CSS ist valide!